PDF Quellen II - Quellenarbeit - uni-regensburg.de Der Beitrag greift das Desiderat erzähltheoretisch fundierter Analysen in der Geschichtswissenschaft auf, indem er sich narratologischen Verfahren der ›Zeiterzeugung‹ am Beispiel der spätmittelalterlichen Chronik ›Scotichronicon‹ widmet. exercises in, for ex ample, source critique. Verschiedene Ansichten zu Graf von Galen . Zuletzt . Beispiel-Quelle Wir befassen uns mit dem im "Vorwärts" vom 10. 2) Quellenkritik A) äußere Quellenkritik (formale Gesichtspunkte), die insgesamt auf die Echtheit/Authentizität zielt Entstehungszeit (Wann?) Sie können uns Aufschluss über bestimmte Ereignisse und Personen der Vergangenheit geben. Quellenkritik - Wikipedia PDF Werkzeuge des Historikers Quelleninterpretation im Geschichtsunterricht: Schaubild ... findest du 3 Unterkapitel zum Umgang mit Quellen. Quellenkritik - re-think.at Regesta Imperii . Autor/Urheber (Wer?) Einordnung der Quelle in den Stand der wissenschaftlichen Diskussion usw. 8.1.2 Erschließung der Quelle (Verstehen) 8.1.3 Quellenkritik (Bestimmung des Aussagewerts) 8.1.3.1 Äußere (formale) Quellenkritik: Ist die Textgestalt . Die Recherche - Qualität +FL Als erste Aufgabe einer Geschichtsklausur kommt ihr darüber hinaus eine hohe Bedeutung zu, da der Schüler schnell und präzise die Hauptaussagen der Quelle in eigenen . Tradition bezeichnet die "willkürliche" (absichtsvolle) Überlieferung, die zum Zweck der Unterrichtung der Nachwelt geschaffen wurde. In der äußeren Quellenkritik untersuchst du, inwiefern die Quelle physisch und im Hinblick auf ihre Eckdaten glaubwürdig ist. Das organisierte Verbrechen „Aktion T 4" der Nationalsozialisten 3.2.1. äußere Quellenkritik: Pergament, Tinte, Siegel untersuchen), und dann sicherstellen, was im Text selbst eigentlich steht (innere Quellenkritik : Schrift entziffern, Abkürzungen auflösen, Datum ermitteln, Inhalt . → Was will sie sagen?-Äußere Quellenkritik Kann sie überhaupt aus dieser Zeit stammen?-> rein formell (z. gefälschte Papiere) →-Innere Quellenkritik Inhalt-> Kann es so gewesen sein . Jahrhundert und an Reiseberichten aus dieser Zeit, erläutern, wie die historische Quellenkritik anzuwenden ist und was bei der Auswertung historischer Quellen zu beachten ist. Die äußere Quellenkritik bezieht sich auf die physische Gestalt der Quelle: Art der Herstellung, die hilfreich zur Feststellung von Ursprungsort und -zeit sein kann, Materialwahl, Textfluss, Wortwahl und Stil, sowie Aufbewahrungsort, Erhaltungszustand und andere Aspekte des Überlieferungszusammenhangs, schließlich die Vollständigkeit der Quelle, sind hier als mögliche Gegenstände der äußeren Kritik zu nennen. Sie geben diese Zusammenfassung mündlich an den nächsten Schüler/ Schülerin ihrer Halbklasse weiter. die Historiografie können dabei zur Beurteilung genutzt werden. Für diese Arbeitsschritte sind vor allem die Werkzeuge der Paläographie (Handschriftenkunde), der . Sie umfasst sowohl die Beschreibung als auch die Einordnung und Beurteilung der Quelle.